Prophylaxe
Vorbeugen ist besser als Heilen
Steter Tropfen höhlt den Stein. Nicht anders ist es bei der Entstehung von Karies. Zucker, der über das Essen aufgenommen wird, wandelt sich in Säuren um, die dem Zahn Mineralien entziehen. Auch der härteste Zahnschmelz hält dem auf Dauer nicht stand: Löcher entstehen. Nur konsequente Zahnpflege kann dem entgegenwirken.
Einige Bakterienstämme im Mund führen zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis). Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen der ernst zu nehmenden Erkrankung sein, die im nicht behandelt zu Knochenabbau und Zahnlockerungen bis hin zu Zahnverlust (Parodontitis) führen kann.
Wird der weiche Zahnbelag nicht täglich gründlich entfernt, lagern sich in die Zahnbeläge harte, mineralische Bestandteile aus dem Speichel ein. Zahnstein entsteht! Dieser haftet als feste Schicht auf dem Zahn. In diesem Statium kann selbst die intensivste häusliche Zahnpflege nicht mehr helfen: der Zahnstein muss in einer Zahnarztpraxis professionell entfernt werden.
Neueste Forschungsergebnisse haben bestätigt, dass eine Professionelle Zahnreinigung alle drei bis sechs Monate die ideale Ergänzung zur häuslichen Mundhygiene darstellt.
